Les salles d’expositions permanentes

Section I

UNE VIE

Section II

DANS L’INTIMITÉ DE RICHARD WAGNER

Section III

UNE OEUVRE

Section IV

L’AVENTURE DE BAYREUTH

Section V

ILS ONT CRÉÉ WAGNER ET LE MYTHE WAGNÉRIEN

Section VI

 LIEUX DE VIE, LIEUX D’INSPIRATION

Section VII

WAGNER POUR LA POSTÉRITÉ

Section VIII

 WAGNER APRÈS WAGNER
Les salles d’expositions permanentes

Section I

UNE VIE

Section II

DANS L’INTIMITÉ DE RICHARD WAGNER

Section III

UNE OEUVRE

Section IV

L’AVENTURE DE BAYREUTH

Section V

ILS ONT CRÉÉ WAGNER ET LE MYTHE WAGNÉRIEN

Section VI

 LIEUX DE VIE, LIEUX D’INSPIRATION

Section VII

WAGNER POUR LA POSTÉRITÉ

Section VIII

 WAGNER APRÈS WAGNER

CATALOGUE DES OEUVRES EN PROSE DE RICHARD WAGNER

[image_categorie_parente]

Par ordre chronologique,
(les titres sont principalement donnés ici dans leur langue originale allemande, en français lorsqu’ils renvoient à la traduction de l’oeuvre sur une page du site) :

– 1834. Die deutsche Oper.
– 1834. Pasticcio.
– 1835. Eine Kritik aus Magdeburg.
– 1836. Aus Magdeburg.
– 1836. Das Liebesverbot. Bericht über eine erste Opernaufführung.
– 1837. Bellinis Norma.
– 1837, 1839. Zwei Zeitungs-Anzeigen aus Riga.
– 1837 (?). Der dramatische Gesang.
– 1837. Bellini. Ein Wort zu seiner Zeit.
– 1840 (?). Über Meyerbeers Hugenotten.
– 1840. Eine Pilgerfahrt zu Beethoven (Une visite à Beethoven)
– 1840. Über deutsche Musik (De la musique allemande)
– 1840. Der Virtuos und der Künstler
– 1840. Stabat mater de Pergolese von Lvoff (Stabat mater de Pergolèse par Lvoff)
– 1840-1841. Über die Ouvertüre (De l’Ouverture)
– 1841. Pariser Amüsements.
– 1841. Pariser Fatalitäten für Deutsche.
– 1841. Der Freischütz. An das Pariser Publikum.
– 1841. Le Freischütz in Paris. Bericht nach Deutschland.
– 1841. Rossini’s Stabat mater.
– 1841. Der Künstler und die Öffentlichkeit.
– 1841. 9 Pariser Berichte für die Dresdener Abendzeitung.
–  1841. Ein Ende in Paris, 1841 Ein glücklicher Abend.
– 1842. Halévy und die französische Oper.
– 1842. La reine de Chypre d’Halévy.
– 1842. Bericht über eine neue Oper.
– 1842-43. Autobiographische Skizze (Une esquisse autobiographique)
– 1842. Ein Pariser Bericht für Robert Schumanns Neue Zeitschrift für Musik.
– 1843. Das Oratorium Paulus von Mendelssohn Bartholdy.
– 1843. Zwei Erklärungen über die Verdeutschung des Textes Les deux Grenadiers.
– 1843. Zwei Schreiben an die Dresdener Liedertafel (I. Aufruf; II. Niederlegung der Leitung)
– 1844. Bericht über die Heimbringung der sterblichen Überreste Karl Maria von Weber’s aus London nach Dresden.
– 1844. Rede an Weber’s letzter Ruhestätte.
– 1846. Die Königliche Kapelle betreffend.
– 1846. Zu Beethoven’s Neunter Symphonie.
– 1846. Bericht über die Aufführung der neunten Symphonie von Beethoven im Jahre 1846 in Dresden.
– 1846. Künstler und Kritiker, mit Bezug auf einen besonderen Fall.
– 1846. Eine Rede auf Friedruch Schiller.
– 1846. Programm zur 9. Symphonie von Beethoven.
– 1848. Wie verhalten sich republikanische Bestrebungen dem Königthum gegenüber ?
– 1848. Trinkspruch am Gedenktage des 300jährigen Bestehens der königlichen musikalischen Kapelle in Dresden.
– 1848. Deutschland und seine Fürsten.
– 1848. Der Nibelungen-Mythus als Entwurf zu einem Drama.
– 1848. Entwurf zur Organisation eines deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen.
– 1848. Zwei Schreiben aus dem Jahre 1848 [I. an Franz Wigand; II. an Lüttichau], 1848
– 1848-61. Vier Zeitungs-Erklärungen [I. und II. in Dresdener Anzeiger; III. aus Europe artiste, Paris; IV. aus Ostdeutsche Post].
– 1849. Die Wibelungen. Weltgeschichte aus der Sage.
– 1849. Über Eduard Devrient’s Geschichte der deutschen Schauspielkunst.
– 1849. Theater-Reform.
– 1849. Nochmals Theater-Reform.
– 1849. Der Mensch und die bestehende Gesellschaft.
– 1849. Die Revolution.
– 1849. Die Kunst und die Revolution.
– 1849. Das Kunstwerk der Zukunft.
– 1849. Das Künstlertum der Zukunft [Verschiedene Notizen zu einem geplanten Essay] .
– 1849. Zu Die Kunst und die Revolution. (L’Art et la Révolution)
– 1849-51. Entwürfe, Gedanken und Fragmente aus der Zeit der grossen Kunstschriften.
– 1850. Kunst und Klima. (L’Art et le climat)
– 1850. Das Judenthum in der Musik ; rev. 1869.
– 1850. Das Kunstwerk der Zukunft. Widmung an L. Feuerbach.
– 1850. Eine Skizze zu Oper und Drama [Brief an Uhlig] .
– 1850. Über die musikal. Direktion der Züricher Oper.
– 1850. Vorwort zu der 1850 beabsichtigten Veröffentlichung des Entwurfs von 1848 Zur Organisation eines Deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen.
– 1850. Vorwort zu einer beabsichtigten Herausgabe von Siegfrieds Tod.
– 1851. Oper und Drama ; überarbeitet 1868.
– 1851. Ein Theater in Zürich.
– 1851. Über die ‘Goethestiftung’. Brief an Franz Liszt.
– 1851. Eine Mitteilung an meine Freunde.
– 1851. Beethovens « Heroische Symphonie ».
– 1851. Erinnerungen an Spontini.
– 1851. Über die musikalische Berichterstattung in der Eidgenössischen Zeitung.
– 1851. Zur Empfehlung Gottfried Sempers.
– 1852. Über musikalische Kritik. Brief an den Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik.
– 1852. Über die Aufführung des Tannhäuser. Eine Mitteilung an die Dirigenten und Darsteller dieser Oper.
– 1852. Bemerkungen zur Aufführung der Oper Der fliegende Holländer.
– 1852. Beethoven’s Heroische Symphonie, 1852 [programmatische Erklärung].
– 1852. Ouvertüre zu Koriolan, 1852 [program. Erklärung].
– 1852. Ouvertüre zu Tannhäuser, 1852 [program. Erklärung].
– 1852. Vieuxtemps.
– 1852. Wilhelm Baumgartners Lieder.
– 1852. Zum musikalischen Vortrag der Tannhäuser-Ouvertüre [Brief an Schmidt] .
– 1852. Zum Vortrag Beethovens [Brief an Uhlig].
– 1853. Tannhäuser. I. Einzug der Gäste auf Wartburg, II. Tannhäusers Romfahrt, [programmatische Erklärung].
– 1853. Vorspiel zu Lohengrin, 1853 [programmatische Erklärung].
– 1853. Lohengrin. I. Männerszene und Brautzug, II. Hochzeitmusik und Brautlied, [programmatische Erklärung].
– 1853. Ouvertüre zum Fliegenden Holländer, 1853 [programmatische Erklärung].
– 1853. Über die programmatischen Erklärungen zu den Konzerten im Mai 1853 [Ankündigung].
– 1853. Vorlesung der Dichtung des Ring des Nibelungen [Einladung].
– 1853. Vorwort zum ersten Druck des Ring des Nibelungen.
– 1854. Beethoven’s Cis moll-Quartett, 1854 [programmatische Erklärung] .
– 1854. Gluck’s Ouvertüre zu Iphigenie in Aulis.
– 1854. Empfehlung einer Streichquartett-Vereinigung.
– 1855. Dante – Schopenhauer [Brief an Liszt].
– 1856. Über die Leitung einer Mozart-Feier.
– 1857. Über Franz Liszts symphonische Dichtungen. Brief an Marie zu Sayn-Wittgenstein
– 1858. Entwurf eines Amnestiegesuches an den Sächsischen Justizminister Behr.
– 1858. Metaphysik der Geschlechtsliebe.
– 1859. Tristan und Isolde. Vorspiel, 1859 [programmatische Erklärung].
– 1860. Nachruf an L. Spohr und Chordirektor W. Fischer: brieflich an einen älteren Freund in Dresden.
– 1860. Ein Brief an Hector Berlioz.
– 1860. ‘Zukunftsmusik’. An einen französischen Freund (F. Villot) als Vorwort zu einer Prosa-Übersetzung meiner Operndichtungen.
– 1861. Bericht über die Aufführung des Tannhäuser in Paris.
– 1861. Vom Wiener Hofoperntheater.
– 1861. Gräfin Egmont. Ballett von Rota [Besprechung, die unter einem Pseudonym veröffentlicht wurde, in: Oesterreichische Zeitung, 8. Oct. 1861 und in: E. Kastner, Wagner-Catalog, 1878].
– 1862. Vorwort zur Herausgabe der Dichtung des Bühnenfestspieles Der Ring des Nibelungen.
– 1862-66. Drei Schreiben an die Direktion der Philharmonischen Gesellschaft in St. Petersburg.
– 1863. Das Wiener Hofoperntheater.
– 1863. Tristan und Isolde. Vorspiel und Schluss [programmatischc Erklärung].
– 1863. Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel [programmatische Erklärung].
– 1864. Über Staat und Religion.
– 1864. Die Walküre. I. Siegmunds Liebesgesang, II. Der Ritt der Walküren, III. Wotans Abschied und Feuerzauber [programmatische Erklarung] .
– 1865. Zur Erwiderung des Aufsatzes Richard Wagner und die öffentliche Meinung.
– 1865. Bericht an Seine Majestät den König Ludwig II. von Bayern über eine in München zu errichtende deutsche Musikschule.
– 1865. Ansprache an das Hoforchester in München vor der Hauptprobe zu Tristan.
– 1865. Dankschreiben an das Münchener Hoforchester.
– 1865. Ein Artikel der Münchener Neuesten Nachrichten vom 29. November.
– 1865. Einladung zur ersten Aufführung von Tristan und Isolde [Brief an F. Uhl].
– 1865. Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II. 14.-27. September 1865.
– 1865. Tagebuchaufzeichnung 11. Oktober 1865.
– 1865-82. Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen. Hrsg. von Joachim Bergfeld (Zürich, 1975) .
– 1866. Preussen und Österreich [Wagners politisches Programm] .
– 1866. Zwei Erklärungen im Berner Bund.
– 1867. Censuren, I: W. H. Riehl. Neues Novellenbuch.
– 1867. Censuren, II: F. Hiller. Aus dem Tonleben unserer Zeit.
– 1867-68. Deutsche Kunst und deutsche Politik.
– 1868. Zum Andante der Es dur-Symphonie von Mozart [Brief an Bülow].
– 1868. Meine Erinnerungen an Ludwig Schnorr von Carolsfeld.
– 1868. Zur Widmung der II. Auflage von Oper und Drama [an C. Frantz].
– 1868. Censuren, III: Eine Erinnerung an Rossini.
– 1869. Das Münchener Hoftheater. Zur Berichtigung.
– 1869. Über das Dirigieren. (De la Direction d’Orchestre)
– 1869. Censuren, IV: E. Devrient. Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy.
– 1869. Censuren, V: Aufklärungen über Das Judenthum in der Musik. An Frau Marie Muchanoff, geb. Gräfin Nesselrode.
– 1869. Persönliches: warum ich den zahllosen Angriffen auf mich und meine Kunstansichten nichts erwidere.
– 1869. Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel zum 3. Akt [programmatische Erklärung].
– 1869. Fragment eines Aufsatzes über Hector Berlioz.
– 1869. Gedanken über die Bedeutung der deutschen Kunst für das Ausland.
– 1869. Zum Judentum in der Musik [Brief an Tausig].
– 1869-71. Vier Erklärungen aus den Signalen für die musikalische Welt [in Betreff I. Hans von Bülow, II. Rienzi in Paris, III. Beethovenfeier in Wien, IV. Wagners Brief an Napoleon].
– 1869-80. Fünf Schreiben über das Verhältnis der Kunst Richard Wagners zum Ausland [I. an Judith Gautier, II. an Champfleury, III. an den Herausgeber der American Review, IV. an Professor Gabriel Monod, V. an den Herzog von Bagnara].
– 1870. Beethoven.
– 1870. An den Wiener Hofkapellmeister Heinrich Esser.
– 1870. Ein nicht veröffentlichter Schluss der Schrift Beethoven.
– 1870. Offener Brief an Dr. phil. Friedrich Stade.
– 1871. Über die Bestimmung der Oper.
– 1871. Vorwort zur Gesamtherausgabe [Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen].
– 1871. Erinnerungen an Auber.
– 1871 (?). Epilogischer Bericht über die Umstände und Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles.
– 1871. Der Ring des Nibelungen bis zur Veröffentlichung der Dichtung desselben begleiteten.
– 1871. Brief an einen italienischen Freund [Boito] über die Aufführung des Lohengrin in Bologna.
– 1871. An das deutsche Heer vor Paris.
– 1871. An den Vorstand des Wagner-Vereins, Berlin.
– 1871. Ankündigung der Festspiele.
– 1871. Aufforderung zur Erwerbung von Patronatscheinen.
– 1871. Eine Mitteilung an die deutschen Wagner-Verein.
– 1871. Über die Wagner-Vereine [Brief an den Weimarer Intendanten von Loën] .
– 1871. Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. 3/4.
– 1872. Censuren: Vorbericht.
– 1872. An Friedrich Nietzsche.
– 1872. Über Schauspieler und Sänger.
– 1872. Schreiben an den Bürgermeister von Bologna.
– 1872. Brief über das Schauspielerwesen an einen Schauspieler.
– 1872. Ein Einblick in das heutige deutsche Opernwesen.
– 1872. Über die Benennung Musikdrama.
– 1872. Ankündigung der Aufführung der 9. Symphonie für den 22. Mai 1872.
– 1872. Ankündigung für den 22. Mai 1872 [zur Grundsteinlegung] .
– 1872. Dank an die Bürger von Bayreuth.
– 1872. Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. S/6.
– 1872. Zirkular an die Patrone über ihre Anwesenheit bei der Grundsteinlegung.
– 1872. Zwei Erklärungen in der Augsburger Allgemeinen Zeitung über die Oper Theodor Körner von Wendelin Weissheimer.
– 1872-73. Zwei Berichtigungen im Musikalischen Wochenblatt [I. 2. Bericht des Akademischen Wagner-Vereins, Berlin, II. Brockhaus Konversationslexikon].
– 1873. Einleitung zu einer Vorlesung der Götterdämmerung vor einem auserwählten Zuhörerkreise in Berlin.
– 1873. Zum Vortrag der neunten Symphonie Beethovens.
– 1873. Schlussbericht über die Umstände und Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles De Ring des Nibelungen bis zur Gründung von Wagner-Vereinen begleiteten.
– 1873. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth, nebst einem Bericht über die Grundsteinlegung desselben.
– 1873. An die Patrone der Bühnenfestspiele in Bayreuth.
– 1865-1880. Mein Leben I-III. 1865-75 (Privatveröffentl., 1870-75), IV. 1879-80 (Privatveröffentl., 1881), I-IV. leicht gekürzt (München 1911) [ausgelassene Passagen veröffentl. erst in : Die Musik, XXII (1929-30), 725], rev. Ausgabe M. Gregor-Dellin (München 1963, 1976, 1983).
– 1874. Über eine Opernaufführung in Leipzig : Brief an den Herausgeber des Musikalischen Wochenblattes.
– 1874, 1875. Zwei Erklärungen (I. Notgedrungene Erklärung, II. Die ‘Presse’ zu den ‘Proben’).
– 1875. Götterdämmerung. I. Vorspiel, II. Hagens Wacht, III. Siegfrieds Tod, IV. Schluss des letzten Aktes, 1875 [programmatische Erklärung].
– 1875. Einladungsschreiben an die Sänger für Proben und Aufführungen des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen.
– 1875, 1876. An die geehrten Patrone der Bühnenfestspiele von 1876.
– 1876. Abschiedswort an die Künstler (zum ersten Festspiel) .
– 1876. An die Künstler (zum ersten Festspiel) .
– 1876. An die Orchestermitglieder (zum ersten Festspiel) .
– 1876. Ankündigung der Festspiele für 1876.
– 1876. Ansprache nach Schluss der Götterdammerung.
– 1876. Letzte Bitte an meine lieben Genossen. Letzter Wunsch (zum ersten Festspiel) .
– 1876. Über Bewerbungen zu den Festspielen.
– 1876. Über den Gebrauch des Textbuches.
– 1876. Über den Hervorruf (zum ersten Festspiel) .
– 1877. An die geehrten Vorstände der Richard Wagner-Vereine.
– 1877. Entwurf, veröffentlicht mit den Statuten des Patronatvereines.
– 1877. Ansprache an die Abgesandten des Bayreuther Patronats.
– 1877. Ankündigung der Aufführung des Parsifal.
– 1878. Zur Einführung [zur ersten Ausgabe der Bayreuther Blätter] .
– 1878. Modern.
– 1878. Vorwort und Nachwort des Aufsatzes ‘Was ist deutsch ?’
– 1878. Was ist deutsch ? [vgl. Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II. 14.-27. September 1865] .
– 1878. Publikum und Popularität.
– 1878. Das Publikum in Zeit und Raum.
– 1878. Ein Rückblick auf die Bühnenfestspiele des Jahres 1876.
– 1879. Ein Wort zur Einführung der Arbeit Hans von Wolzogens Über Verrottung und Errettung der deutschen Sprache.
– 1879. Erklärung an die Mitglieder des Patronatvereins.
– 1879. Zur Einführung in das Jahr 1880.
– 1879. Wollen wir hoffen ?
– 1879. Über das Dichten und Komponieren.
– 1879. Über das Opern-Dichten und Komponieren im Besonderen.
– 1879. Über die Anwendung der Musik auf das Drama.
– 1879. Offenes Schreiben an Herrn Ernst von Weber Verfasser der Schrift Die Folterkammern der Wissenschaft.
– 1880. Religion und Kunst.
– 1880. ‘Was nützt diese Erkenntnis?’: ein Nachtrag zu Religion und Kunst.
– 1880. Zur Mitteilung an die geehrten Patrone der Bühnenfestspiele in Bayreuth.
– 1880. An König Ludwig II. Über die Aufführung des Parsifal.
– 1881. Zur Einführung der Arbeit des Grafen Gobineau Ein Urteil über die jetzige Weltlage.
– 1881. Ausführungen zu Religion und Kunst : ‘Erkenne dich selbst’ ; Heldentum und Christentum
– 1882. Brief an Hans von Wolzogen.
– 1882. Offenes Schreiben an Herrn Friedrich Schön in Worms.
– 1882. Das Bühnenweihfestspiel in Bayreuth 1882.
– 1882. Bericht über die Wiederaufführung eines Jugendwerkes: an den Herausgeber des Musikalischen Wochenblattes.
– 1882. Parsifal: Vorspiel [programmatische Erklärung] .
– 1882. Danksagung an die Bayreuther Bürgerschaft.
– 1883. An die geehrten Vorstände der noch bestehenden lokalen Wagner-Vereine.
– 1883. Brief an H. v. Stein.
– 1883. Über das Weibliche im Menschlichen [unvollständig] .
– 1883 (?). Metaphysik, Kunst und Religion, Moral, Christentum [Aphorismen] .

Voir également :
– L’OEUVRE LITTÉRAIRE DE RICHARD WAGNER : Une sélection de quelques oeuvres littéraires de Richard Wagner et analyse de celles-ci.

Cet article est protégé

En savoir plus Cet article est protégé par les droits d’auteur. Toute copie ou reproduction est strictement interdite.
LES ARTICLES SUIVANTS SONT SUSCEPTIBLES DE VOUS INTÉRESSER
LES NOCES DE LUTHER, WWV99

Projet d’opéra Esquisse en prose, écrite en 1868 ARGUMENT : Luther (à la Wartburg), après de terribles émois, s”est mis à la fenêtre pour profiter d`une bouffée d”air tiède. Il contemple les vertes prairies, il écoute le chant d’un oiseau, il boit un bon coup de bière… bientôt le voilà… (Lire la suite)

L’ART COMME RÉVOLUTION : WAGNER ET PROUDHON

In MEDIEVALES 55 : RICHARD WAGNER ET LA FRANCE Actes du Colloque International des 13, 14 et 15 février 2013 publiés par les soins de Danielle Buschinger et Jürgen Kühnel Texte reproduit ici avec l’aimable autorisation de l’auteure pour lire le texte dans son intégralité sur le site www.academia.edu, cliquer… (Lire la suite)

Sommaire
Qui a mis en scène « Parsifal » le 30 juillet 1951 à l’occasion de la réopuverture du Festival de Bayreuth ?

Réponse : Wieland Wagner, qui ouvrit ainsi la voie à une nouvelle esthétique, avec un « dépouillement » radical de l’espace scénique et des productions non conventionnelles.

LIENS UTILES
Pas de liens utiles
TAGS

Appeller le musée

16, Boulevard Saint-Germain 75005 Paris - France

Français / English / Deutsch